Wie kann ich helfen?
Hier mehr erfahren
Über uns
Am Anfang war der BungertHof! Der Inhaberin des Biohofs, Regina Frey, war die Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Umwelt- und Naturschutz schon immer ein grosses Anliegen. Die fehlende Infrastruktur behindert jedoch nicht nur die landwirtschaftliche Produkteverarbeitung, sondern macht auch das Bildungsangebot stark abhängig von Jahreszeit und Witterung. 2011 bot sich die Gelegenheit, das historische Gebäude Chloster3 mit dazugehörigem Land zu erwerben und damit den Mangel zu beheben. Erst 2015 jedoch konnte die Planung des Umbaus an die Hand genommen werden. 2016 war es soweit: dank grosszügigen privaten Darlehen konnte mit der Sanierung der Gebäudehülle, dh. Dach & Fassade begonnen werden. Die Fertigstellung der ersten Bauetappe wurde mit einem «Tag der offenen Tür» am 24. September 2017 gefeiert.
Heute, Ende 2021, ist die Sanierung weitgehend abgeschlossen.
Die gemeinnützige Stiftung Chloster3 wurde Ende August gegründet und wird anfangs 2022 ihren Betrieb aufnehmen.

Die Live Musik «Anurba» mit Liedern und Klängen aus aller Welt spielte am Tag der offenen Tür. Rechts im Bild an der Gitarre Barbara Gugerli-Dolder, Pionierin der erlebenisorientierten Naturpädagogik, war früher Dozentin am Pestalozzianum, später an der PH Zürich. Sie hat das Projekt Werkhaus Chloster3 massgeblich geprägt und ist heute im Vorstand des Fördervereins.

v.l.n.r.: Ruedi Loosli, Winterthurer Architekt, ist verantwortlich für die Umsetzung des Bauprojekts Werkhaus Chloster3. Regina Frey, Berg am Irchel, Mitinitiantin des Projekts Werkhaus Chloster3, kümmert sich um Mittelbeschaffung und Kommunikation. Christian Stierlin, passionierter Zimmermann, ist verantwortlich für den Holzbau.

Ein Wettbewerb mit Hofparcours sowie Führungen auf der Greifvogelstation boten Gross und Klein Gelegenheit, Chloster3 und seine Partner kennenzulernen und gleichzeitig die Vielfalt der einheimischen Obstbäume und Greifvögel zu erleben.
Direkthilfe für die Ukraine